Achtung Chemie-Quiz
Ich hab in den letzten Monaten ein bisschen Chemie gemacht und beim Schreiben eines Reports eine kleine Theorie über mein Material entwickelt. Als ich diese beim letzten Gruppentreffen vorstellte, war mein Boss hoch interessiert und sprach schon von Papern, die wir darüber veröffentlichen werden. Um meine Theorie zu beweisen, bedarf es nun einiger Experimente, die ich mir noch nicht überlegt hatte. Er schlug mir also vor, doch mal mit einem Chemiker darüber zu sprechen. Ich habe ihn dann zur Belustigung aller anderen in meiner Gruppe daran erinnern müssen, dass ich Chemikerin sei. Nichtsdestotrotz schadet es aber sicherlich nicht, mal mit anderen Chemikern zu sprechen.
Heute gibt es also ein Spiel, ein CHEMIE-QUIZ. Für sachdienstliche Hinweise, die zur Annahme meines Papers führen, gibt es ein USA Care-Paket zu gewinnen (natürlich ohne amerikanische Schokolade - die ist scheiße - und auch keine Jelly-Beans mit Bacon Geschmack, die kommen anscheinend nicht so gut an).
Quiz:
Laut Literatur (Chern, G. C. & Lauks, I. Spin coated amorphous chalcogenide films: Structural characterization Journal of Applied Physics, AIP, 1983, 54, 2701-2705) entsteht beim Auflösen von Arsensulfid (As2S3) in n-Propylamin als Nebenprodukt Tris(n-propylamino)arsin, welches angeblich als Feststoff ausfällt - jedoch wurde es bisher nicht eindeutig nachgewiesen. Wenn ich Arsensulfid in n-Propylamin löse, sehe ich jedenfalls keinen Niederschlag.
1. Ist Tris(n-propylamino)arsin in n-Propylamin löslich? Begründe!
Ich vermute nun, dass das Arsin mit Feuchtigkeit in der Lösung - wenn vorhanden - zu Arsenoxid reagiert:
Das Arsenoxid fällt als weißer Niederschlag aus.
Ich vermute, dass, sobald kein Arsin mehr vorhanden ist, es wurscht ist, wieviel Wasser noch in der Lösung vorhanden ist oder zugegeben wird - es gibt keinen weiteren Niederschlag und der Arsengehalt der Lösung bleibt konstant.
2. Schlage ein Experiment vor, um letztere Vermutung zu beweisen.
Wenn einer Arsensulfid-Lösung Sauerstoff zugeführt wird, bildet sich Arsenoxid, welches als weißer Niederschlag ausfällt. Dieses passiert unter Wasser-Katalyse. 
3. Schlage ein Experiment vor, um letztere Vermutung (Wasser-Katalyse) zu beweisen.
Ihr sollt natürlich NICHT meine Arbeit machen, aber ich wollte mal zeigen, womit ich mich gerade so beschäftige. Wer unbedingt will, kann natürlich trotzdem Vorschläge anbieten - das USA Care-Paket winkt!
Comments